Die Elektrik Ihres Wohnmobils ist sein Herzstück, und Ihre Batterie bestimmt, wie viel Freiheit und Komfort Sie unterwegs genießen können. Immer mehr Vanlife-Fans steigen auf Lithium-Camper-Batterien (LiFePO₄) um – und das aus gutem Grund: Sie sind leichter, laden schneller, bieten mehr nutzbare Kapazität und halten deutlich länger.
Doch Vorsicht: Man kann nicht einfach die alte AGM-Batterie ausbauen und eine Lithium-Batterie einbauen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir alles Wissenswerte zum Nachrüsten einer Lithium-Batterie in deinem Wohnmobil, geben dir praktische Einbautipps, Produktempfehlungen und professionelle Einrichtungsberatung von Car Electric, einem unserer Partner.
Die Umrüstung auf eine Lithiumbatterie ist eine der wirkungsvollsten elektrischen Verbesserungen für Ihr Wohnmobil. Im Gegensatz zu herkömmlichen AGM-, Blei-Säure- oder Gel-Batterien bietet die Lithium-Technologie (LiFePO₄) mehr nutzbare Energie, schnelleres Laden und eine deutlich längere Lebensdauer bei gleichzeitig deutlich geringerem Gewicht. Das bedeutet mehr Unabhängigkeit, bessere Effizienz und weniger Sorgen über Stromausfälle, wenn Sie netzunabhängig unterwegs sind.
Hauptvorteile von Lithium-Camperbatterien:
Entdecken Sie alle kompletten Lithium-Stromversorgungslösungen und Off-Grid-Pakete bei CarElectric oder unseren anderen zertifizierten Händlern in Ihrer Nähe.
Bei der Umstellung auf Lithium geht es nicht nur darum, Ihre alte Batterie zu ersetzen. Sie müssen auch sicherstellen, dass Ihre gesamte elektrische Anlage effizient und sicher funktioniert. So geht's richtig.
Die Größe Ihrer Batterie sollte zu Ihren Reisegewohnheiten und Ihrem Energieverbrauch passen. Schätzen Sie zunächst Ihren täglichen Stromverbrauch in Amperestunden (Ah) oder Wattstunden (Wh).
Fragen Sie sich:
Für die meisten Camper reichen 100 bis 150 Ah für moderaten Einsatz; siehe unsere Epsilon-Batterien, die in diese Kategorie fallen. Für Dauerreisende oder Nutzer von Geräten mit hohem Energiebedarf sollten 200 Ah oder mehr in Betracht gezogen werden; siehe unsere Nomia-Batterien für höheren Energiebedarf. Die Wahl der richtigen Batteriekapazität stellt sicher, dass Sie genügend Strom haben, ohne zu viel zu bezahlen oder Ihr System zu überlasten.
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass alle Ihre Ladegeräte Lithium-Ionen-Akkus unterstützen. Lithium-Ionen-Akkus benötigen aus Sicherheits- und Effizienzgründen spezielle Ladespannungen und -profile.
Prüfen Sie, ob Ihre Komponenten Lithium-kompatibel sind:
Profi-Tipp: Die Ladekonverter und Solarregler von CarElectric sind vollständig für LiFePO₄-Systeme optimiert. Oder finden Sie Ihren Super B-Händler in Ihrer Nähe. Auch dieser hat alles, was Sie für eine professionelle Einrichtung benötigen.
Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist das eingebaute Sicherheitsgehirn Ihrer Lithiumbatterie. Es überwacht Spannung, Temperatur und Stromstärke zum Schutz vor:
Alle Super B Lithiumbatterien sind mit einem internen BMS ausgestattet. Sie können sie sogar mit der Be in Charge App koppeln, um Leistung, Ladestatus und Zustand (Zyklenanzahl) direkt von Ihrem Smartphone aus zu verfolgen. Die Aktualisierung Ihrer App und Firmware gewährleistet Spitzenleistung und Langlebigkeit.
Da Lithiumbatterien einen höheren Strom liefern können als AGM-Batterien, müssen Ihre Verkabelung und Ihr Schutz der Belastung standhalten.
Für eine All-in-One-Lösung umfasst das komplette Basisset von CarElectric:
Sie können dieses Set in zwei Kapazitäten erhalten, 100 Ah und 150 Ah Gesamtkapazität, was die Installation vereinfacht und die Sicherheit erhöht.
Lithiumbatterien sind temperaturempfindlich. Wählen Sie den passenden Heizmodus je nach Situation. Unsere Epsilon 100 Ah und 150 Ah bieten verschiedene Heizmethoden, die aktiviert oder deaktiviert werden können:
1. Vor dem Laden aufwärmen (Standard): Dies ist die Standardeinstellung, bei der die App den Akku vor dem Ladevorgang auf eine optimale Temperatur vorwärmt. Akkus, insbesondere Lithium-Akkus, erzielen eine bessere Leistung und halten länger, wenn sie in einem bestimmten Temperaturbereich, typischerweise zwischen 10 °C und 30 °C (50 °F bis 86 °F), geladen werden. Dieser Modus stellt sicher, dass der Akku vor dem Laden auf die ideale Temperatur erwärmt wird, wodurch mögliche Schäden durch Laden in zu kaltem Zustand vermieden werden können.
2. Ladetemperatur durch externe Energiequelle halten: Dieser Modus hält die Batterie mithilfe einer externen Energiequelle jederzeit auf der erforderlichen Ladetemperatur. Die Temperaturregelung mit externen Geräten kann schwierig sein und kann bei unsachgemäßer Steuerung zu thermischer Belastung oder anderen Schäden an der Batterie führen. In den meisten Wohnmobilen und Vans ist diese Einstellung ohnehin nicht erforderlich.
3. Unabhängig von der Ladetemperatur: In diesem Modus hält die Batterie jederzeit die gewünschte Temperatur, ohne dass eine externe Heizquelle erforderlich ist. Dies wird durch das integrierte Heizsystem der Batterie erreicht, das die Temperatur aktiv innerhalb sicherer Grenzen reguliert. Dies ist in der Regel die sicherste und effizienteste Methode, um eine stabile Ladetemperatur aufrechtzuerhalten.
4. Keine Heizung: Wie der Name schon sagt, deaktiviert dieser Modus jegliche Heizung. Der Akku wird ohne Vorwärmung oder Temperaturregelung geladen. Wenn der Akku zu kalt ist, wird er möglicherweise nicht mit optimaler Effizienz geladen. Außerdem besteht die Gefahr von Batterieschäden oder einer verkürzten Lebensdauer durch das Laden außerhalb des idealen Temperaturbereichs.
Es kann jeweils nur eine davon aktiviert werden und die zu verwendende Methode kann über die Be In Charge App oder Be In Charge Software ausgewählt werden. Im Bild ist deutlich zu erkennen, wo sich die Heizmodi befinden.
Installieren Sie Ihre Batterie an einem trockenen, gut belüfteten Ort, geschützt vor extremer Hitze, Vibrationen und Feuchtigkeit. Die richtige Montage verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen stabilen Betrieb auch auf unebenen Straßen.
Obwohl erfahrene Heimwerker Lithium-Systeme installieren können, ist eine professionelle Installation immer sicherer, insbesondere bei komplexen oder leistungsstarken Konfigurationen. Zertifizierte Installateure gewährleisten:
Lassen Sie Ihr Lithium-Batteriesystem fachgerecht von unseren zertifizierten Händlern in Ihrer Nähe installieren. So ist der effiziente und sichere Betrieb Ihrer Anlage über Jahre hinweg gewährleistet.
1. Kann ich meine AGM-Batterie durch eine Lithiumbatterie ersetzen?
Nicht direkt. Ladegeräte, DC-DC-Booster und Solarregler müssen Lithium-kompatibel sein.
2. Gibt mir Lithium wirklich mehr Leistung?
Ja! Sie können bis zu 90 % der Batteriekapazität nutzen, im Vergleich zu etwa 50 % bei AGM.
3. Muss ich meinen Generator modifizieren?
Nein, aber Ihr DC-DC-Ladegerät (Booster) sollte der Leistung Ihres Generators entsprechen.
4. Funktioniert Lithium bei kaltem Wetter?
Teilweise. Super B Batterien verfügen über integrierte Heizmodi, die Sie in den erweiterten Einstellungen der mobilen Be in Charge App oder der Computersoftware auswählen können. Weitere Informationen zu den spezifischen Heizmodi finden Sie unter „4. Temperatur und Installationsort berücksichtigen“.
5. Wie viel kostet ein Lithium-Upgrade?
Es kostet mehr als AGM, zahlt sich aber langfristig dank längerer Lebensdauer, höherer Kapazität und geringerem Gewicht aus.
6. Kann ich es selbst installieren?
Ja, sofern Sie Erfahrung mit 12-V-Systemen haben. Andernfalls sollten Sie aus Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgründen eine professionelle Installation wählen.
Absolut. Ein Upgrade auf eine Lithium-Camperbatterie macht Ihren Van leichter, effizienter und deutlich unabhängiger. Es erfordert die richtige Einrichtung und das richtige Know-how, aber das Ergebnis ist echte Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Mit den hochwertigen LiFePO₄-Batterien, Komplettsystemen und dem fachmännischen Installationsservice unserer Händler von Super B erhalten Sie alles aus einer Hand, was Sie für eine zuverlässige Wohnmobilelektrik benötigen.
Es gibt noch viel mehr zu entdecken.