Die richtige Pflege Ihrer Lithium-Ionen-Batterien kann eine Herausforderung sein. Ob in Wohnmobilen, auf See, im Powersport oder in der Industrie – Sie haben sich wahrscheinlich schon gefragt, wie Sie die Lebensdauer und Leistung Ihrer Batterien maximieren können. Die Wahrheit ist ganz einfach: Ihr Ladeverhalten macht einen großen Unterschied. Die Faustregel für Lithium-Ionen-Batterien lautet „80/20-Regel“. Das klingt technisch, ist aber in Wirklichkeit eine einfache Richtlinie, die dazu beiträgt, dass Ihre Batterien länger halten und zuverlässig bleiben. Was bedeutet sie also und wie können Sie sie im Alltag anwenden?
Lassen Sie uns zunächst die wichtigsten Momente klären, in denen Ihre Batterie geladen werden muss. Wenn Sie Ihre Lithiumbatterie regelmäßig verwenden, zum Beispiel beim Camping, Segeln oder bei einem Rennen, laden Sie sie am besten vor dem Gebrauch über 80 % auf, um genügend Energie für Ihren Bedarf zu haben. Hier kommt die 80/20-Regel zum Tragen. Vermeiden Sie, dass sich die Batterie unter 20 % entlädt.
Wenn die Saison vorbei ist und Sie Ihre Batterie einlagern möchten, lassen Sie sie vor der Einlagerung weder zu voll noch zu leer. Wir empfehlen:
Wenn Sie den SoC (Ladezustand) genau verfolgen möchten, verwenden Sie die Be in Charge-App auf Ihrem Smartphone oder die Be in Charge-Software auf Ihrem PC.
Wenn Sie den Akku nach einer längeren Pause wieder herausnehmen möchten, laden Sie ihn vor der nächsten Verwendung IMMER vollständig auf. Je nach Akkutyp kann dies länger dauern, da der Akku erst dann als „vollständig geladen“ angezeigt wird, wenn alle Zellen wieder im Gleichgewicht sind.
Das Rebalancing ist unerlässlich und sollte monatlich oder alle zwei Monate wiederholt werden. Warum? Weil sich jede einzelne Zelle unterschiedlich schnell entlädt. Wenn Ihre Batterieanzeige also 20 % anzeigt, entspricht dies der durchschnittlichen Ladung aller Zellen. Die einzelnen Zellen in der Batterie können leicht variieren und sollten nie vollständig entladen werden. Dieses Rebalancing erfolgt automatisch, wenn Sie mit dem richtigen Ladegerät eine ordnungsgemäße Vollladung durchführen. In manchen Fällen kann es aber auch manuell erfolgen, indem Sie eine konstante Ladekurve anwenden, die in Ihrer Bedienungsanleitung empfohlen wird.
Ja! Lithium-Ionen-Akkus können bei Gebrauch täglich zu 100 % aufgeladen werden. Die 80/20-Regel gewährleistet bei regelmäßiger Anwendung die Langlebigkeit und Gesundheit des Akkus. Das bedeutet jedoch nicht, dass es schlecht ist, den Akku zu 100 % aufzuladen.
Die 80/20-Regel für Lithiumbatterien empfiehlt:
Mit diesem Ansatz schützen Sie die Batterie und können bei Bedarf dennoch auf die volle Kapazität zugreifen.
Der Grund, warum davon abgeraten wird, Batterien bis zu 100 % aufzuladen, liegt darin, dass die Zellen stärker belastet werden, wenn die Batterie auf diesem Ladezustand bleibt, ohne entladen zu werden. Stellen Sie sich das so vor:
Sie besitzen ein kleines Café in Paris. Es ist 8 Uhr morgens und die Leute kommen in großen Gruppen herein. Ihr Café ist jetzt mit 100 Leuten gefüllt, Familien drängen sich an denselben Tischen und bestellen alle gleichzeitig Kaffee.
Ist das angenehm für die Gäste oder für die Mitarbeiter, die sich um diese Gäste kümmern? Nein. Aber nach einer Stunde werden die Leute anfangen zu gehen, nachdem sie ihre Getränke ausgetrunken haben. Wenn das Café eine Kapazität von 80 Personen oder weniger erreicht, können die Mitarbeiter endlich wieder durchatmen und die Gäste endlich wieder ihre Ellbogen auf den Tisch legen. Ab und zu kann das passieren, und Ihre Mitarbeiter (d. h. das BMS Ihrer Batterien) werden damit umgehen können. Wenn das aber täglich passiert, sind die Mitarbeiter nach einigen Monaten oder Jahren ausgebrannt und bieten keinen optimalen Service mehr.
Mit Ihrer Batterie verhält es sich genauso. Das Hochspannungsladen erhöht den chemischen Stress im Inneren der Batterie, was mit der Zeit ihre Lebensdauer verkürzt. Wenn Sie also nicht die volle Kapazität benötigen, laden Sie sie nicht unnötig auf.
Ja! Tägliches Aufladen auf etwa 80 % gilt als optimal für die langfristige Funktionsfähigkeit. Die meisten Lithium-Ionen-Batterien, einschließlich LiFePO₄ (LiFePO4), funktionieren am besten, wenn sie extrem hohe oder niedrige Ladezustände vermeiden.
Das Aufladen auf 80 % jede Nacht hat Vorteile:
Diese Methode ist besonders hilfreich bei Wohnmobilen, Schiffsanlagen oder solarbetriebenen Systemen, bei denen die Batterien häufig Teilzyklen durchlaufen.
Über die 80/20-Regel hinaus gibt es mehrere Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Lithiumbatterien:
Bei konsequenter Anwendung erhalten diese Strategien die Batterieleistung, reduzieren den Verschleiß und sorgen dafür, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Dies kann die effektive Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie im Vergleich zu einer Vernachlässigung der Ladezyklen drastisch verlängern .
Es gibt noch viel mehr zu entdecken.